Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nose to Brain Delivery of Antibodies via the Olfactory Region for the Treatment of Multiple Sclerosis Using Novel Multi-functional Biomaterials Combined with a Medical Device

Projektbeschreibung

Verabreichung von Arzneimittel für das Zentralnervensystem über die Nasenhöhle

Die Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) wie Multiple Sklerose stellt nach wie vor eine große medizinische Herausforderung dar, da die meisten Arzneimittel, einschließlich Antikörper, die Blut-Hirn-Schranke (BHS) nicht wirksam überwinden können. Die Verabreichung von Arzneimitteln über die Nase erreicht das Zentralnervensystem unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke und stellt eine vielversprechende und nicht-invasive Strategie zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen dar. Ziel des EU-finanzierten Projekts N2B-patch ist es, ein innovatives Medizinprodukt zu entwickeln, das die Verabreichung von Arzneimitteln über die Nasenhöhle gestattet. Das Produkt wird aus biologisch abbaubaren Polymerpartikeln bestehen, die in eine Hydrogelmatrix eingebettet sind. Die wirkstoffbeladene Formulierung wird eine pH-sensitive Beschichtung aufweisen, die eine spezifische Haftung am Riechepithel gewährleistet und die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels im Zentralnervensystem erhöht.

Ziel

The overall aim of N2B-patch is the development of a new innovative N2B drug delivery technology based on the synthesis of a biomaterial-based innovative galenic formulation that will be applied with the aid of a novel medical device equipped with a container closure system (CCS) as a hydrogel patch to the nasal olfactory region for the chronic treatment of MS. The galenic formulation will consist of drug loaded biodegradable polymer particles (e.g. chitosan, polylactic-co-glycolic acid, PLGA) embedded into a biodegradable hydrogel matrix (e.g. hyaluronic acid (HA)-based) to be deposited as a patch onto the olfactory region. A pH-sensitive, mucoadhesive particle coating (e.g. chitosan, chitosan derivatives) will ensure an environment-specific adhesion to the olfactory epithelium. This novel technology will largely enhance the controlled and sustainable delivery of drugs and increase the drug bioavailabilty to the CNS. NogoA antagonist NG-101 will be used as an active pharmaceutical ingredient (API). Proof of concept studies and initial clinical data have proven the enormous potential of blocking NogoA for spinal cord remyelation and axonal integrity. However, monoclonal antibodies (mAb) like NG-101, do not sufficiently cross the BBB. The sustainable and controlled release of NG-101 to the CNS will be achieved via the transport of embedded polymer particles to the olfactory epithelium, the subsequent release of API and permeation through the olfactory region, the only part of the nasal epithelium which is in direct contact with the brain. The direct transport route from the nasal cavity to the brain, bypassing the BBB, offers an exciting mode of central nervous system (CNS) drug delivery not only for demyelinating disorders but also for other CNS indications, e.g. stroke, neurodegenerative diseases or tumours. The proposed new innovative N2B drug delivery platform is a practical, safe, and minimally invasive technology. It will be exploited for NG-101 and has the potential to be implemented with other APIs with a low CNS bioavailability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 783 095,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 783 095,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0