Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zero-defect manufacturing of composite parts in the aerospace industry

Ziel

In the aerospace industry very high quality standards have to be met. For the manufacturing of carbon fibre parts this is currently solved through extended end-of-line inspection in combination with re-work processes to deal with defective parts. Also, in-situ visual inspection is used for quality control, which is currently causing huge productivity losses (30%-50%) during lay-up and has become a real bottleneck in carbon fibre parts manufacturing.

The project will provide a solution by developing inline quality control methods for the key process steps: automatic lay-up (dry fibre placement and automatic dry material placement) and curing. At the system level decision support systems will be developed that assist human decision-making when assessing defects and when planning the part flow through the production line. These will be supported by simulation tools for part verification and logistical planning.
The future manufacturing of the A320neo wing covers will be provide the background for the developments. Each such wing cover consists of two parts, that each cost several hundred thousand Euros in manufacturing. Assuming the planned production rates of 60 planes per month from 2025, savings of 150 MEUR in production costs can be obtained per year.

The consortium consists of all key players that will play a future role in the manufacturing of such large carbon fibre parts. Airbus with its research centers Airbus Group Innovations and FIDAMC will play a leading role in the consortium as far as the multi-stage manufacturing process is concerned. Machine builders (MTorres, Danobat) and research centers will develop the inline quality control, while Dassault Systémes will provide simulation support.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 927 413,75
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 STEYR GLEINK
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 927 413,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0