Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photovoltaic module life time forecast and evaluation

Ziel

The quality assurance in the photovoltaic industry is yet in its infancy, requiring both underpinning science and trained personnel to reduce costs of energy. An unmet industrial requirement is an accelerated, and operating environment specific, service life time and energy yield assessment. SOLAR-TRAIN will qualify ESRs in the field of PV durability as part of a highly innovative, multi-disciplinary project meeting industry requirements. The objective is to develop novel, validated models for the service life time and energy prediction of PV modules and systems. The elements to this puzzle are researched in the frame of 14 PhD projects with individual areas of focus, such as (a) climatic degradation factors, (b) system analytics, (c) material (polymer) parameters, (d) service life & energy models, (e) linking production to performance and (f) performance enhancement by improved O&M. Commercial and test samples will be produced and tested in the distributed measurement campaign during this project. They will be exposed to state-of-the-art and to-be-developed stress cycles to allow a validated link of degradation to stresses, production methods, materials and methods of deployment. Accelerated and lower cost test cycles for the assessment of innovative materials and module developments will be delivered. The project is integrated both in terms of research as well as training. This inter-sectoral approach provides excellent theoretical and technical background as well as immersion in different business sectors and career mentoring, allowing ESRs to build up a sustainable professional network across Europe. For a most effective cross-sectoral training, the project’s beneficiaries and partners represent the entire value chain, from materials developers / manufacturers through to operators and insurance companies. SOLAR-TRAIN will deliver on the targets stated in Issue Paper No. 2 of the SET Plan to maintain and strengthen PV leadership in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 747 649,44
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 747 649,44

Beteiligte (7)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0