Projektbeschreibung
Kollektive Wechselwirkungen von Licht mit kalter und quantenentarteter Materie
Ultrakalte Materie und insbesondere der Bereich der entarteten Quanten werden die Grundlage für viele neu entstehende Quantentechnologien bilden. Die Fähigkeit, Quantenmaterie einschließlich ihrer kollektiven, nichtlinearen Dynamik und spontanen Selbstorganisation zu steuern, wird somit die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf diesem sozioökonomisch kritischen Gebiet unterstützen. Im Mittelpunkt des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts ColOpt wird die Ausbildung einer neuen Generation von Nachwuchsforschenden im Bereich der kollektiven Wechselwirkungen von Licht mit lasergekühlter kalter und quantenentarteter Materie konzentrieren. Sie planen die Entwicklung von Verfahren, um Materie durch optomechanische Effekte zu steuern, neue Quantenphasen zu ermitteln und das Wissen über weiträumig gekoppelte Systeme zu erweitern. Die Ergebnisse werden Technologien im Zusammenhang mit Fallen, Lasern und optischen Methoden voranbringen und zu Durchbrüchen in der Quanteninformationsverarbeitung und -simulation verhelfen.
Ziel
The network “Collective effects and optomechanics in ultra-cold matter” (ColOpt) will train early-stage researchers (ESR) in fundamental science and applications in the areas of cold atom and quantum physics, optical technologies and complexity science to promote European competiveness in emergent quantum technologies. It consists of nine academic nodes and three companies from six European countries, supported by two partners in Brazil and the USA, five further non-academic partners and one public-private partnership.
Collective, nonlinear dynamics and spontaneous self-organization are abundant in nature, sciences and technology and of central importance. Building on this interdisciplinary relevance, a particular novelty of ColOpt is the integration of classical and quantum self-organization. The research program focuses on collective interactions of light with laser-cooled cold and quantum-degenerate matter. We will explore innovative control of matter through optomechanical effects, identify novel quantum phases, enhance knowledge of long-range coupled systems and advance the associated trapping, laser and optical technologies, establishing new concepts in quantum information and simulation.
ColOpt combines cutting-edge science with training in complex instrumentation and methods to the highest level of technical expertise, both experimentally and theoretically, and fosters the development of transferable skills and critical judgement. Each ESR will be exposed to a broad spectrum of experimental, theoretical and industrial environments, to obtain core competence in one of them and the collaborative experience and skills to thrive in a truly international and intersectorial framework. ESRs will develop the capabilities to analyse and understand complex interactions, and will gain awareness of societal and entrepreneurial needs and opportunities. Taken together, this will enable them to excel in a variety of sectors of our diverse and rapidly changing society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Kavitäts-Optomechanik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.