Projektbeschreibung
Erforschung und Behandlung neuropathischer Schmerzen voranbringen
Neuropathische Schmerzen sind eine Art chronischer Schmerzen, die auf eine Schädigung oder Funktionsstörung des Nervensystems zurückzuführen sind. Sie treten dann auf, wenn die Nerven selbst durch eine Verletzung oder Krankheit beeinträchtigt sind, und gehen mit einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Es ist dringend notwendig, die individuelle Schmerzempfindlichkeit und die Reaktion auf Analgetika zu verstehen, um die Schmerzbehandlung zu verbessern. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PAIN-Net ist, diese Herausforderungen durch die Ausbildung einer neuen Generation Forschender mit Fachwissen über neuropathische Schmerzen anzugehen. Projektintern werden innovative Forschungsprojekte mit Biotechnologieunternehmen unterstützt, bei denen Spitzentechnologien zum Einsatz kommen werden, um die Mechanismen neuropathischer Schmerzen zu untersuchen und gezielt wirkende Analgetika zu entwickeln.
Ziel
Neuropathic pain affects 5% of the general population and 40% of patients with neurological diseases, and has a key role in the pathophysiology of cancer pain that affects up to 50% of patients in the early disease stage and 30% of survivors, causing an enormous social burden. Treatments are inadequate with less than 50% of patients achieving 50% of pain relief at best, while up to 30% of cancer pain patients experience insufficient analgesia. Signatures of individual susceptibility to pain and analgesic responsiveness are urgently needed to improve patients’ management. Such advances are expected to originate from integrated clinical, basic science and entrepreneurial research readily translating scientific findings into benefits for patients. To consolidate these aims, a new generation of scientists with wide knowledge in neuropathic pain, focused research skills and experience in the interaction with biotechnology companies is needed. The PAIN-Net programme, based on a highly innovative platform of training-through-research and strongly committed to such objectives, will support such talented and inspired early stage researchers. Their research projects, embedded in an advanced molecule-to-man pain network, will contribute to better understanding individual susceptibility to pain and analgesics responsiveness based on next generation sequencing, whole exome sequencing, epigenetics and pharmacogenomics studies, nociceptor and sodium channel functioning based on biophysics and proteomics studies, targeted analgesics based on high-throughput screening, targeted analgesic delivery based on encapsulated cell bioreactor implants, and to the development and extensive characterisation of the first knock-in mouse models of sodium channel-related neuropathic pain based on the CRISP-Cas technology. Most of all, the PAIN-Net programme will offer the unique opportunity to enhance scientific capabilities and prepare to high level academic or private applied research career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.