Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circular European Economy Innovative Training Network

Ziel

Circ€uit – the Circular European Economy Innovative Training Network - creates a cohort of future leaders in research, policy & business through its innovative training programme focused on the Circular Economy. Circular business models, based on leasing or providing functionality rather than products, often called Product Services Systems, are widely seen as a way how business can create sustainable jobs and growth. The Ellen MacArthur Foundation (EMF) and McKinsey calculated that circular business will create billions of value. This opportunity has become an important development area for researchers engaged in the sustainability, engineering and design and business fields.
Seven top universities well embedded in the EIT KIC Raw materials, supported by the EMF, their CE100 network and various companies propose here a multi-disciplinary approach to ensure a range of research perspectives are included across the circular field. 5 main areas of research are relevant to understand how to create such business models.

1. Businesses and business models: how to stimulate circular provisioning?
2. Supply chains: how to organize supply and delivery chains for circularity?
3. Users: how to motivate stimulate circular consumption?
4. Design: how to design circular value propositions?
5. Systems: How to ensure economic and environmental benefits can support for change to circularity?

We choose these areas as our main Work Packages, and appoint PhD students in each of these areas with as main goals:

1. Create new business model innovation across Europe that helps to support the economy while at the same time reduce ecological burden
2. Create a new, sustainable and cross-disciplinary network of trained experts who will have the skills, qualifications, and professional connections to drive future innovation.
3. Create new links between industry and academia in training ESRs to develop new approaches to PSS which will help orgs to compete, create growth and innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (6)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0