Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU TRADE AND INVESTMENT POLICY

Projektbeschreibung

Modelle für künftige weltweite EU-Handelsabkommen analysieren

Internationaler Handel und Investitionen sind für die europäische Wirtschaft und Politik entscheidend. Die Herausforderungen, mit denen die EU bei der Aushandlung von Handelsabkommen konfrontiert ist, haben jedoch verdeutlicht, dass ein umfassender Ansatz erforderlich ist. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts EUTIP diese Herausforderungen gemeistert, indem die interdisziplinäre Forschung zum Handelsrecht und zur Handelspolitik der EU gefördert wird. EUTIP konzentriert sich auf die Regulierung des internationalen Handels durch Freihandelsabkommen mit Drittländern und verfolgt das Ziel, die Vorteile des internationalen Handels zu sichern und gleichzeitig Kompetenz, Demokratie, Rechenschaftspflicht sowie Umwelt- und Arbeitsstandards zu gewährleisten. Im Zuge der Projektarbeit, die führende Personen aus Forschung und Praxis sowie Organisationen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, werden auch transatlantische Abkommen als Modelle für künftige weltweite EU-Handelsabkommen analysiert.

Ziel

International trade and investment are of considerable economic and political importance for Europe. The EU is negotiating trade agreements globally, involving the abolition of tariffs, the reduction of non-tariff barriers to trade, and the introduction of dispute settlement mechanisms. However, the example of the controversial TTIP has shown the challenges of EU trade policy. The objective of the EU Trade and Investment Policy ITN (EUTIP) is to foster interdisciplinary research into the evolving international trade policy of the EU with a view to create a significantly increased European knowledge base and research capacity on EU law and policy of the regulation of international trade through free trade agreements (FTAs) with third countries, thus helping Europe to safeguard the benefits of international trade (wealth, jobs, etc.) while addressing the challenges of its regulation (competence, democracy, accountability, environmental- and labour, standards, etc.). It is argued that the EU trade and investment policy pursued through FTAs will lead to the evolution of an entirely new legal sub-discipline closely related to and originating in EU law and international trade law. This new field of law will be wide-ranging, including aspects already addressed in existing FTAs and fields of trade and competition law currently regulated in the Treaty on the Functioning of the EU (TFEU), the relevant decision-making mechanisms, the relationship between the relevant legal systems, and dispute settlement. Moreover, the ITN investigates Transatlantic agreements as precedents and possible templates for third generation trade agreements of the EU with other parts of the world. The network is an interdisciplinary, intersectoral collaboration pooling world-leading researchers and practitioners from all relevant disciplines of law - EU constitutional, internal market, and external relations law, international trade law, and international law, as well as political science, international relations, business studies, and economics. EUTIP fully integrates non-academic Beneficiaries (Ben) and Partner Organisations (PO), including think tanks, lobbyists, regulatory bodies, law firms, US academic institutions, and an international organisation. Furthermore, the network will support and enhance the process of converting research results into policy papers through partnership with high-impact policy research units at the forefront of European policy research and policy making. The work package consists of 3 substantive work packages on (1) governance, (2) regulation, and (3) multilateralism and regionalism. 15 PhD research projects will be supervised by academics of the 11 Beneficiaries with an interdisciplinary training programme covering the legal, political and economic foundations of EU trade and investment policy and an interdisciplinary and intersectoral programme of secondments involving 18 Partner Organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 546 575,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 546 575,76

Beteiligte (12)

Partner (22)

Mein Booklet 0 0