Projektbeschreibung
Das städtebauliche Erbe Europas genauer im Blick
Während des gesamten 20. Jahrhunderts wohnte dem Bereich der Stadtplanung eine bemerkenswerte Kraft inne, die eine enorme Macht bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere in Europa, entfaltete. Unter dem angestrebten Ziel, Wohlfahrtsstaaten zu fördern und ausgewogene Siedlungen zu schaffen, erwies sich die Stadtplanung als ein überaus wichtiges Instrument. Sie trug zwar zum Entstehen von Wohlfahrtsstaaten bei, führte aber auch zur Unterdrückung von Randgruppen und zur Zerstörung wertvoller Ressourcen. Die vorhandenen Studien haben jedoch überwiegend eine nationale Perspektive eingenommen, sodass ein umfassender Überblick und methodische Kohärenz fehlen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts UrbanHist ist, diese Lücke zu schließen, indem gemeinsam ein europäisches Verständnis der Stadtplanungsgeschichte entwickelt, kritische Debatten angeregt und eine reflektierte europäische Identität gefördert werden.
Ziel
Throughout the 20th century, urban planning constituted itself as an important tool to spatially direct social developments. This applies to Europe more so than to any other continent. Urban planning contributed significantly to the emergence of the welfare state, strong economies and a relatively balanced settlement structure. However, urban planning also caused the suppression and destruction of some population groups, alongside natural and cultural resources. With the collapse of socialism in 1990, and the increasing importance of the EU, the 20th century ended with a multi-layered convergence in regard to the implementation of urban planning as a regulative and shaping instrument.
Most studies on 20th century urban planning adopt a national perspective, while studies aiming to provide an overview focus on several core countries. Furthermore, methodological approaches are very heterogeneous. UrbanHist’s aim is to develop and sustainably promote a joint understanding of the history of urban planning in the 20th century from a European perspective.
Complementing contributions of academic and non-academic partners will systematically increase the scientific level of the project. New knowledge, critical debates and dissemination will be strengthened. A reflective European identity will be promoted. UrbanHist intends to facilitate the breakthrough of the European planning history debate, which is currently in its initial phase of development.
The four applying beneficiaries have different areas of expertise with regard to international planning history as well as international cooperation. They can look back on a long history of collaboration. The promotion of foreign doctoral students is part of daily university routine. In regard to the promotion and internationalisation of doctoral students, the four universities have already achieved a high standard.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz heuristische Programmierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-EJD - European Joint Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
99423 Weimar
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.