Projektbeschreibung
Soziales Unternehmertum und innovative Problembewältigung in strukturschwachen ländlichen Regionen
Strukturschwache ländliche Regionen sehen sich sozialen und wirtschaftlichen Problemen gegenüber, von denen die größten das beschränkte Angebot an Gütern und Dienstleistungen und der Verlust von jungen und hochqualifizierten Bevölkerungsgruppen sind. Das im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt RURACTION soll den Weg für soziale Innovationen in ländlichen Regionen ebnen. Im Forschungs- und Ausbildungsnetz werden angesehene akademische Fachleute und erfahrene Praxisfachleute aus Sozialunternehmen zusammenkommen und ihr Fachwissen in Frühlingskursen, Herbstseminaren und fachübergreifenden Entsendungen einbringen. Die verschiedenen Vorgehensweisen von Fachleuten, die mit unternehmerischen Mitteln soziale Innovationen schaffen und umsetzen, werden untersucht, um ihre Auswirkungen auf die Stärkung der Gemeinschaft zu bewerten. Dies soll es ihnen ermöglichen, Hilfe bei der Lösung von Problemen zu erhalten.
Ziel
Structurally weak rural regions are faced with major social and economic problems. In comparison to urban or intermediate regions, predominantly rural regions are economically less productive and they provide a less extensive scope of desired goods and services. As a consequence, the regions experience a loss of inhabitants, especially of young and highly skilled people. Thus, downward spirals are set in motion that further reduce economic opportunities and prevent rural regions from overcoming their structural deficits.
The proposed RURACTION research and training network focuses on socially innovative solutions to these rural problems developed by social entrepreneurs. Social entrepreneurs are understood as practitioners who create and implement social innovations by entrepreneurial means. The question arises under which conditions they operate, how they organise solutions, how they network and empower residents, which impacts they actually have on rural development, and how they can be supported in their problem-solving activities.
The European Commission identifies the subject of social innovation in rural regions as a research gap. RURACTION intends to fill this gap. The research and training network brings together highly acknowledged academics and very experienced practitioners from social enterprises to contribute their expertise in this field (e.g. with spring schools, autumn skills seminars and cross-sectoral secondments). It strives to achieve excellent research results and aims at qualifying early stage researcher as equally scientifically and practically skilled experts for social entrepreneurship and social innovations in rural regions – be it in order to conduct further research in this complex scientific field, to professionally support and promote initiatives of existing social entrepreneurial organisations, and/or to professionally start their own initiatives and social enterprises.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft Wissensorganisation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15537 Erkner
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.