Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European training Network for In situ imaGing of dynaMic processes in heterogeneous subsurfAce environments

Projektbeschreibung

Ausbildung in der dynamischen Überwachung von Prozessen im Untergrund

Die Wasserbewirtschaftung stellt für moderne Gesellschaften ein wichtiges Anliegen dar. Es gibt jedoch nur begrenzte Verfahren zur effektiven Darstellung von unterirdischen Strukturen sowie zur Überwachung von Strömungen und Prozessen im Untergrund. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENIGMA wird dieses Problem angegangen, indem eine neue Generation junger Forschender in den Bereichen innovative Sensoren, Feldvermessungsverfahren und Ansätze der inversen Modellierung ausgebildet wird. Ziel ist es, unser Verständnis der dynamischen Prozesse im Untergrund zu verbessern, was letztlich zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen führen soll. Im Mittelpunkt des Projekts wird die Beobachtung der kritischen Zone stehen. Es werden technologische Fortschritte und wissenschaftliche Entdeckungen genutzt, um die Umweltauswirkungen verschiedener unterirdischer Aktivitäten zu überwachen. Zu diesen Aktivitäten gehören die großmaßstäbliche Wasserentnahme und -speicherung sowie die unterirdische Abfall- und CO2-Speicherung.

Ziel

The ENIGMA network will train a new generation of young researchers in the development of innovative sensors, field survey techniques and inverse modelling approaches. This will enhance our ability to understand and monitor dynamic subsurface processes that are key to the protection and sustainable use of water resources. ENIGMA focuses mainly on critical zone observation, but the anticipated technological developments and scientific findings will also contribute to monitor and model the environmental footprint of an increasing range of subsurface activities, including large-scale water abstraction and storage, enhanced geothermal systems and subsurface waste and carbon storage. While many subsurface structure imaging methods are now mature and broadly used in research and practice, our ability to resolve and monitor subsurface fluxes and processes, including solute transport, heat transfer and biochemical reactions, is much more limited. The shift from classical structure characterization to dynamic process imaging, driven by ENIGMA, will require the development of multi-scale hydrogeophysical methods with adequate sensitivity, spatial and temporal resolution, and novel inverse modelling concepts. For this, ENIGMA will gather (i) world-leading academic teams and emerging companies that develop innovative sensors and hydrogeophysical inversion methods, (ii) experts in subsurface process upscaling and modelling, and (iii) highly instrumented field infrastructures for in-situ experimentation and validation. ENIGMA will thus create a creative and entrepreneurial environment for trainees to develop integrated approaches to water management with interdisciplinary field-sensing methods and novel modelling techniques. ENIGMA will foster EU and international cooperation in the water area by creating new links between hydrogeological observatories, academic research groups, innovative industries and water managers for high-level scientific and professional training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 525 751,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 525 751,20

Beteiligte (11)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0