Projektbeschreibung
Nächste Generation in der Neurowissenschaft ausbilden
Erkrankungen des Gehirns betreffen einen bedeutenden Teil der Bevölkerung. Daher ist ein besseres Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen erforderlich, die der Gehirnfunktion zugrunde liegen. Um die erfolgreiche Entwicklung innovativer und verbesserter Gehirntherapien zu unterstützen, ist die Aus- und Weiterbildung in der Neurowissenschaft von entscheidender Bedeutung. Diese steht im Mittelpunkt des Projekts EU-GliaPhD, das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird. Das Konsortium wird sich auf die Rolle der Wechselwirkung zwischen Neuronen und Glia bei Hirnfunktion und Pathologie, insbesondere Epilepsie, konzentrieren. Die jungen Forschenden werden im Rahmen von Forschungsprojekten in modernsten Technologien geschult und können sich mit Neurobiologie und Pathologie befassen sowie persönliche Kompetenzen entwickeln. Die bei der Untersuchung von Epilepsie gewonnenen Erkenntnisse könnten zu neuen Ansätzen bei der Behandlung von Hirnerkrankungen führen.
Ziel
The research in which the young scientists of the EU-GliaPhD consortium will be trained is centred on the role of neuron-glia interactions in brain function and pathology.
Prompted by exciting discoveries of recent years, many academic research groups are currently focussing their research on the field of neuron-glia interactions for a better understanding of brain function. Also the private sector such as the pharmaceutical industry pays more and more attention to the role of neuroglia in various neuropathologies. These research activities create an increasing demand for outstanding young neuroscientists to join academia or industry. To address this need for neuroscientists with a strong knowledge in neuron-glia interactions, the EU-GliaPhD consortium of recognized European neuroscientists decided to initiate a training network in which young scientists, the EU-GliaPhD fellows will be educated in collaborative research projects to study neuron-glia interactions at the molecular, cellular and systems level in the healthy and the diseased brain. A strong emphasis will lie on epilepsy, a multi-faceted, chronic neurological disorder characterized by the frequent recurrence of seizures.
The EU-GliaPhD consortium will focus on five important educational and training objectives:
1. Broad training in several current state-of-art technologies that are highly relevant for brain research
2. Teaching an in-depth understanding of molecular and cellular neurobiology and -pathology
3. Focused specialization in defined research projects
4. Training in dissemination of modern neuroscience research to expert and lay audiences
5. Education in soft skills such as article writing, oral presentations or research ethics
By studying epilepsy, fundamental questions on the cellular and molecular aspects of neuron-glia interaction can be addressed. Novel insight delivered by EU-GliaPhD may serve as basis for the development of novel strategies in treating brain disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.