Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lubricant impregnated slippery surfaces

Ziel

LubISS, Lubricant Impregnated Slippery Surfaces, is the first European Training Network with the main objectives of designing, characterizing, and modelling low adhesive easy-to-clean surfaces for anti-icing and anti-fouling. In a coordinated effort among 9 world-class academic institutions and industrial partners from 6 European countries (Finland, France, Germany, Great Britain, Netherlands, Switzerland), advanced lubricant impregnated surfaces will be developed. Drawing upon the distinguished expertise within the consortium, textured surfaces impregnated with a lubricating liquid or gel will be designed and fabricated through modern experimental preparation, multi-scale characterization methods, and high power simulation tools. With these broad capabilities, the LubISS network offers a unique training platform for Early Stage Researchers (ESRs) in a multidisciplinary research endeavor of great technological, industrial and environmental importance. The recently introduced concept of lubricant impregnated surfaces is a promising approach to reduce the adhesion of ice as well as biofilm-forming bacteria-to-surfaces. To achieve societal impact, understanding the intimate relationships between the impregnating lubricant, the surface topography, and the adhesion of ice, bacteria, or other biofouling microorganisms is critical. The general aim of this ITN is two-fold: 1) to establish a fundamental understanding between these relationships through academic and industrial collaborations in physics, chemistry, biomedicine, materials science and engineering, and 2) to educate and train young researchers in this vital area of technology. The LubISS network will investigate many aspects of lubricant impregnated surfaces, including the optimization of the lubricant stability under static and dynamic flow conditions, methods for replenishing the lubricant for long-term applications, and benchmarking against state-of-the-art surfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 830 721,60
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 830 721,60

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0