Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shaping a European Scientific Scene : Alfonsine Astronomy

Ziel

Alfonsine astronomy is arguably among the first European scientific achievements. It shaped a scene for actors like Regiomontanus or Copernicus. There is however little detailed historical analysis encompassing its development in its full breadth. ALFA addresses this issue by studying tables, instruments, mathematical and theoretical texts in a methodologically innovative way relying on approaches from the history of manuscript cultures, history of mathematics, and history of astronomy.
ALFA integrates these approaches not only to benefit from different perspectives but also to build new questions from their interactions. For instance the analysis of mathematical practices in astral sciences manuscripts induces new ways to analyse the documents and to think about astronomical questions.
Relying on these approaches the main objectives of ALFA are thus to:
- Retrace the development of the corpus of Alfonsine texts from its origin in the second half of the 13th century to the end of the 15th century by following, on the manuscript level, the milieus fostering it;
- Analyse the Alfonsine astronomers’ practices, their relations to mathematics, to the natural world, to proofs and justification, their intellectual context and audiences;
- Build a meaningful narrative showing how astronomers in different milieus with diverse practices shaped, also from Arabic materials, an original scientific scene in Europe.
ALFA will shed new light on the intellectual history of the late medieval period as a whole and produce a better understanding of its relations to related scientific periods in Europe and beyond. It will also produce methodological breakthroughs impacting the ways history of knowledge is practiced outside the field of ancient and medieval sciences. Efforts will be devoted to bring these results not only to the relevant scholarly communities but also to a wider audience as a resource in the public debates around science, knowledge and culture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 871 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 871 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0