Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improved trustworthiness and weather-independence of conditional automated vehicles in mixed traffic scenarios

Ziel

Automated driving can be implemented with relatively simple controllers if the current location of the ego vehicle and the current and future locations of other road users are known without uncertainty. However, this is not going to happen in the initial stages of the introduction of automated driving systems into the market. As a consequence, system and human driver uncertainty pose a significant challenge in the development of trustable and fault-tolerant automated driving controllers, especially for conditional automation (SAE level 3) in mixed traffic scenarios. The TrustVehicle consortium brings together participants from the whole vehicle value chain to enhance safety and user-friendliness of level 3 automated driving systems. The main objectives are: (i) the systematic identification of critical road scenarios based on in-depth analysis of possible traffic situations and human behaviour; (ii) the setup of new tools for the cost- and time-effective assessment of driver-in/off-the-loop situations; (iii) design of controllers and sensor fusion systems capable of dealing with complex, uncertain and variable road scenarios to enhance road safety; (iv) the implementation of intuitive human-machine interfaces for the safe management of the transition phases taking into account user acceptance and gender-specific aspects; and (iv) the establishment of an adaptive and agile vehicle validation based on self-diagnostics and data logging to steadily extend the list of relevant scenarios and test cases. The outputs of the TrustVehicle project will be extensively assessed in real-world operating conditions on four demonstrators representing four vehicle classes. End users of the technology will systematically and thoroughly express their requirements, expectations, and concerns during the consortium activity. Special focus will be put on the demonstration of the fault-tolerant and fail-operational system behaviour at any time and for different kinds of weather conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ART-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 390 000,00
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 390 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0