Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THERMOS (Thermal Energy Resource Modelling and Optimisation System)

Projektbeschreibung

Wirksame und kosteneffiziente Planung von Wärmeenergiesystemen

Lokale Fernwärme- und Fernkältenetze können dazu beitragen, die energiepolitischen Ziele der EU in Bezug auf Kohlendioxidreduktion, erneuerbare Energien sowie Erschwinglichkeit und Sicherheit von Energie zu erreichen. Die Planung dieser Netze kann jedoch für die lokalen Behörden aufgrund begrenzter Ressourcen und Instrumente eine Herausforderung darstellen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts THERMOS besteht darin, Behörden und Interessengruppen Methoden, Daten und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um die Planung neuer oder bestehender Wärmeenergiesysteme auf schnelle und kosteneffiziente Weise weiterzuentwickeln. Geplant ist, Algorithmen zur Optimierung von Wärmesystemen zu entwerfen und zu implementieren, Energieversorgungs- und -bedarfskarten zu entwickeln sowie europaweit eine kostenlose, quelloffene Softwareanwendung zu verbreiten. Mithilfe der Ergebnisse wird die Einführung eines genormten hochauflösenden Energiesystemdatensatzes auf regionaler und nationaler Ebene sichergestellt.

Ziel

THERMOS (Thermal Energy Resource Modelling and Optimisation System) will develop the methods, data, and tools to enable public authorities and other stakeholders to undertake more sophisticated thermal energy system planning far more rapidly and cheaply than they can today. This will amplify and accelerate the development of new low carbon heating and cooling systems across Europe, and enable faster upgrade, refurbishment and expansion of existing systems.

The project will realise these benefits at the strategic planning level (quantification of technical potential, identification of new opportunities) and at the project level (optimisation of management and extension of existing and new systems).

These outcomes will be achieved through:

a) Development of address-level heating and cooling energy supply and demand maps, initially for the four Pilot Cities, and subsequently for the four Replication partners - establishing a standard method and schema for high resolution European energy mapping, incorporating a wide range of additional spatial data needed for modelling and planning of thermal energy systems, and their interactions with electrical and transport energy systems;

b) Design and implementation of fast algorithms for modelling and optimising thermal systems, incorporating real-world cost, benefit and performance data, and operating both in wide area search, and local system optimisation contexts;

c) Development of a free, open-source software application integrating the spatial datasets with the search and system optimisation algorithms (trialled and tested through the public authorities representing four Pilot Cities);

d) Supporting implementation of the energy system mapping methodology, and subsequently the use of the THERMOS software, with a further four Replication Cities/Regions, from three more EU Member States;

e) Comprehensive dissemination of mapping outputs and free software tools, targeting public authorities and wider stakeholders across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE FOR SUSTAINABLE ENERGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 854 437,50
Adresse
ST JAMES COURT ST JAMES PARADE
BS1 3LH Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 854 437,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0