Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Next Generation of Carbon for the Process Industry

Ziel

The process industries and other crude oil consuming sectors are heavily dependent on fossil inputs for both carbon feedstock and energy, with the consequential CO2 emission problems and import dependency as a result. To be prepared for a future with significantly reduced emissions they are seeking alternative carbon sources to replace traditional fossil fuels.
The objective of the CarbonNext project is to evaluate the potential use of CO2/CO and non-conventional fossil natural resources as feedstock for the process industry in Europe. The work will examine the existing and expected sources of CO2 and CO as well as non-conventional fossil natural resources such as shale gas, tar sands, coal bed methane, gas to liquid, and coal to liquid technologies.
Results of the project will include the identification of value chains within processes and where industrial symbiosis can be valuable (chemistry, cement, steel, etc.). The CarbonNext project will inform, as a basis for decision-making, Europe’s SME’s, large industry and policymakers with an enhanced understanding of the impact and opportunities for new sources of carbon for the processing industry. CarbonNext will primarily focus on new sources of carbon as a feedstock and secondarily the impact on energy availability, price and emissions.
The CarbonNext consortium brings together three of the leading organisations in the field of carbon dioxide/carbon monoxide utilisation. The knowledge base that each member brings is as a leader in the field and is therefore exemplary. CarbonNext will build on the project team achievements in the FP7 project SCOT (Smart CO2 Transformations), the BMBF funded coordination project CO2Net, the CO2Chem network and many climate and energy related projects in Europe and for the European Commission.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DECHEMA GESELLSCHAFT FUR CHEMISCHETECHNIK UND BIOTECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 500,00
Adresse
THEODOR HEUSS ALLEE 25
60486 Frankfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 500,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0