Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Unified Framework of Business Cycles and Household Portfolios: Income Risks, Asset Liquidity, and Inequality

Ziel

Households face large idiosyncratic income risks and use their wealth to self insure. In doing so, they make portfolio choices we can summarize grosso modo as choices between liquid (safe and nominal) and illiquid (risky and real) assets. These choices have the potential to create strong aggregate repercussions as investments in real assets create an immediate demand for goods, while liquid nominal savings only when someone else uses the funds to invest or consume. As a result, portfolio choices are key for economic dynamics and important for the propagation of monetary and fiscal policy. Moreover, household portfolio positions and the liquidity of assets itself become an important determinant of aggregate savings and investment. Yet, they are widely disregarded in standard business cycle models today.
The proposed research therefore develops a novel framework that allows us to understand this nexus--a framework that studies business cycles, household portfolios, income risks, and asset liquidity in unison. This new framework allows us to address a wide array of important macroeconomic questions of our time: how wealth inequality and stabilization policies interact, how monetary policy redistributes, how a housing freeze can create a recession as big as the last one, and finally, why crises are particularly severe in times of high household debt.
To develop this framework, empirical and theoretical work has to go hand in hand: First, I document the historical movements in the distribution of household (and firm) portfolios to understand how and whose portfolio positions change over the cycle and in response to shocks. Second, I document the cyclical movements in asset liquidity. Third, I develop a theoretical framework that allows us to understand the implications of changes in asset liquidity in a setup with incomplete markets and nominal rigidities. Finally, I make liquidity fluctuations endogenous and augment the model with a structure of overlapping generations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 277 830,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 277 830,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0