Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discretion and the child´s best interests in child protection

Ziel

DISCRETION aims to unlock the black box of discretionary decision-making in child protection cases by a comparative-empirical study of how discretionary decisions are made and justified in the best interests of the child. There are huge research gaps in this important area of the welfare state, with a great deal of uncertainty concerning how, when and why discretionary decisions about the child´s best interests are different between decision-makers within and between child protection systems.

The main objectives for this project are to reveal the mechanisms for exercising discretion, and improve the understanding of the principle of the child´s best interests.

These objectives will be reached by systematically examining the role of institutional, organisational and individual factors including regulations of best interest principles; professions involved; type of courts; type of child protection system; demographic factors and individual values; and the populations’ view on children and paternalism. DISCRETION employs an innovative methodological approach, with multilevel and cross-country studies.

DISCRETION will, by conducting the largest cross-national study on decision-making in child protection to date, lift our understanding of international differences in child protection to a new level. By conducting randomized survey experiments with both decision-makers in the system and the general population, DISCRETION generates unique data on the causal mechanisms explaining differences in discretionary decisions.

The outcomes of DISCRETION are important because societies are at a crossroad when it comes to how children are treated and how their rights are respected, which creates tensions in the traditional relationship between the family and the state. DISCRETION will move beyond the field of child protection and provide important insights into the exercise of discretion in all areas where the public interest as well as national interest must be interpreted.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 918,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 918,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0