Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural cell biology in situ using superresolution microscopy

Ziel

Supra-molecular protein machineries control diverse cellular processes. Knowing their structural organization is crucial for understanding their function. As classical structural biology techniques are limited in studying such assemblies in their natural cellular environment, there is a critical methodological gap inhibiting a direct link between structure and function. Consequently, the structural intermediates underlying a full activity cycle of a large multi-protein complex have been impossible to visualize. Recent advances in fluorescence microscopy, in particular the development of groundbreaking superresolution microscopy (SRM) methods, can now help bridge this gap. With this interdisciplinary proposal, my group will develop unique and innovative optical, biological and computational imaging technologies to determine the structural organization of multi-protein assemblies in their functional cellular context.
We will reach this goal by developing a method to robustly measure the precise 3D arrangements of proteins in supra-molecular assemblies in situ with nanometer isotropic resolution based on supercritical-angle detection and by measuring their absolute stoichiometries with engineered counting standards. We will also develop new data analysis tools to statistically analyze such data, taking into account the functional cellular context measured with correlative superresolution and electron microscopy, multi-color SRM and molecular biology tools. We will apply these new methods to address key questions on endocytosis, a fundamental membrane trafficking process. Our aim is to determine a time-resolved 3D superresolution localization map of the yeast endocytic proteins during the major functional transitions and to integrate these data into a mechanistic model of endocytosis. Importantly, the methods we develop here can be applied to many other large protein-based machines, and thus have the potential to have high impact in other key areas of cell biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 143 750,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 143 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0