Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hierarchical multiscale modeling of flexoelectricity and related materials properties from first principles

Ziel

Flexoelectricity, the coupling between an inhomogeneous deformation and the electrical polarization, has emerged a “hot” topic in modern materials science due to its cross-cutting relevance to many phenomena of fundamental and technological interest. Understanding the intriguing physics that governs its behaviour at the nanoscale is crucial to harnessing the potential of strain gradients in practical applications, and such a progress requires a substantial support from theory. In spite of impressive recent advances, first-principles calculations of flexoelectricity remain technically challenging at several levels: first, the breakdown of translational lattice periodicity that a strain gradient entails is problematic to treat in the context of traditional electronic-structure methods; second, the stringent length- and time-scale constraints of direct quantum-mechanical approaches limit the applicability of these methods to real problems, which often involve complex sample shapes and morphologies. This project is aimed at overcoming these obstacles from their very root, via the development of ground-breaking innovations in electronic-structure and multiscale methodologies, and at using these advances to address a number of pressing physical questions in the context of energy and information technologies. In particular, the objectives of this project are: (i) identifying the microscopic mechanisms that are most effective at delivering a strong flexoelectric response in a variety of materials; (ii) understanding how these bulk effects are modified by size, shape and boundary conditions, and how they interact with other material properties; (iii) supporting the experimental interpretation by critically assessing alternative physical interpretations of the observed effects (e.g. compositional gradients); (iv) exploring the functionalities enabled by strain gradients in complex materials systems, including 2D crystals, semiconductor nanowires and multiferroics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 470 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 470 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0