Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Activity-dependent modulation of synapse identity

Ziel

The mature brain results from the formation of precise networks between functionally and morphologically distinct types of neurons. A given neuron forms synapses with a limited number of partners and on precise subcellular localizations. Understanding what controls this specificity is mandatory not only to understand brain functions but also the aetiology of synaptopathies such as autism spectrum disorders or schizophrenia. Various molecules define the identity of each type of synapse. Furthermore, neuronal activity-dependent mechanisms sculpt and stabilize neuronal connectivity. I posit that neuronal activity controls the molecular identity of synapses and that this regulation occurs through mechanisms specific for each neuronal population, thereby regulating synapse specificity. I focus on the olivocerebellar network, which is involved in motor control and also in cognitive processes. In this well-characterized circuit, two different excitatory inputs, the climbing fibres and the parallel fibres converge on the same target, the cerebellar Purkinje cells, compete for their non-overlapping territory and possess distinct functional, morphological and molecular characteristics. Purkinje cells thus provide an ideal model to study the molecular basis of synapse identity and its regulation. In the past years, I have developed new genetic tools to dissect the molecular characteristics of the olivocerebellar network at the neuron- and synapse–specific levels. I propose to generate new mouse models to control neuronal activity, in vivo and during development, specifically in the two Purkinje cell excitatory afferents. Combining these tools, my objectives are to describe the molecular diversity of synapses, show its control by neuronal activity, and characterize the molecular determinants of synapse identity. This study will bring a unifying view of the mechanisms controlling the development of a functional brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0