Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the meanings and mechanisms of psychotic experiences in young people: a novel, mixed-methods approach

Ziel

Up to one fifth of young people have had the experience of psychotic symptoms, such as hearing voices when there is no-one around, or seeing visions. We now know that young people who experience these symptoms are at increased risk of developing psychotic disorders in adulthood. We also know that these young people are at higher risk of a range of co-morbid disorders such as depression and anxiety, and particularly suicidal behaviours. On the other hand, many of these young people will remain well and, for them, the psychotic experiences were merely a transitory phenomenon.

Childhood trauma is known to be associated with increased risk for psychotic symptoms and is a promising target for intervention. However we do not yet know enough about what types or timing of stressors are involved in the pathogenesis of psychotic symptoms, nor the mechanism by which early life stress may lead to changes in brain structure and function resulting in symptoms such as hallucinations. We also need to be able to identify those young people who will benefit most from intervention.

This ground-breaking, multi-disciplinary programme of work sets out to address these issues by drawing together epidemiology, social science, anthropology and neuroscience to devise a comprehensive programme of work examining the relationship between early life stress and psychotic symptoms among young people.

Designed as three inter-related work packages, this iHEAR programme will exploit a large population-based cohort and will capitalise on my existing unique cohort of young people, who were known to have experienced psychotic symptoms in childhood, as they enter young adulthood. This iHEAR programme will result in new information which will allow the development of innovative interventions to prevent or pre-empt severe mental illness in later life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 781 622,96
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 781 622,96

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0