Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protection of cardiometabolic inflammation by modulation of myeloid glutamine homeostasis

Ziel

The metabolic syndrome (MetS) represents one of the major public health challenges worldwide. It reflects a combination of medical disorders that, when occurring together, increase the risk of developing diabetes and cardiovascular disease. The prevalence in the USA is estimated at 30% of the population and the European community follows this trajectory. It is now recognized that the state of chronic low-grade inflammation may favor the onset and progression of the MetS. While the notion of metabolic flexibility in hematopoietic cells has recently emerged in several inflammatory diseases, the origin of this immunometabolic alteration in the MetS remains elusive. There is a growing appreciation that the apportioning of nutrients into different metabolic pathways can support or direct functional immune and hematopoietic changes. Glutamine is the most abundant amino acid in the plasma and an important energy source through glutaminolysis. Despite its potential proliferative and/or immunosuppressive function and the strong association between high glutamine-to-glutamate ratio with cardiometabolic traits, the underlying mechanisms are poorly understood. Thus, there is a considerable therapeutic interest in better understanding the mechanisms linking glutamine to cardiometabolic risks and in particular cardiometabolic inflammation. In PROGLUTASIS, we will investigate the metabolic and immune regulation of glutamine homeostasis in the metabolic syndrome. We will validate the contribution of glutaminolysis in cardiometabolic inflammation, including obesity, diabetes and atherosclerosis through its role on hematopoiesis and macrophage dynamics. Given the ubiquitous association between glutamine and chronic metabolic stress, we expect that identifying the underlying molecular mechanism will offer novel therapeutic perspective on how to intervene in this pathway. This will ultimately allow for tailored strategies aimed at dampening cardiometabolic inflammation in the MetS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 091 338,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 091 338,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0