Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stability and dynamics at different spatial scales: From physiology to Alzheimer's degeneration

Ziel

How neuronal circuits maintain the balance between stability and plasticity in a constantly changing environment remains one of the most fundamental questions in neuroscience. Empirical and theoretical studies suggest that homeostatic negative feedback mechanisms operate to stabilize the function of a system at a set point level of activity. While extensive research uncovered diverse homeostatic mechanisms that maintain activity of neural circuits at extended timescales, several key questions remain open. First, what are the basic principles and the molecular machinery underlying invariant population dynamics of neural circuits, composed from intrinsically unstable activity patterns of individual neurons? Second, is homeostatic regulation compromised in Alzheimer's disease (AD) and do homeostatic failures lead to aberrant brain activity and memory decline, the overlapping phenotypes of AD and many other distinct neurodegenerative disorders? And finally, how do homeostatic systems operate in vivo under experience-dependent changes in firing rates and patterns?
To target these questions, we have developed an integrative approach to study the relationships between ongoing spiking activity of individual neurons and neuronal populations, signaling processes at the level of single synapses and neuronal meta-plasticity. We will focus on hippocampal circuitry and combine ex vivo electrophysiology, single- and two-photon excitation imaging, time-resolved fluorescence microscopy and molecular biology, together with longitudinal monitoring of activity from large populations of hippocampal neurons in freely behaving mice. Utilizing these state-of-the-art approaches, we will determine how firing stability is maintained at different spatial scales and what are the mechanisms leading to destabilization of firing patterns in AD-related context. The proposed research will elucidate fundamental principles of neuronal function and offer conceptual insights into AD pathophysiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0