Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Problems in Extremal and Probabilistic Combinatorics

Ziel

Extremal and probabilistic combinatorics is a central and currently maybe the most active and fastest growing area in discrete mathematics. The field can be traced back to the work of Turán and it was established by Erdős through his fundamental contributions and his uncounted guiding questions. Since then it has grown into an important discipline with strong ties to other mathematical areas such as theoretical computer science, number theory, and ergodic theory.

The PI proposes a variety of extremal problems for hypergraphs and for sparse random and pseudorandom graphs. The work for hypergraphs is motivated by Turán’s problem, maybe the most prominent open problem in the area. After solving an analogous question for graphs, Turán asked to determine the maximum cardinality of a set E of three-element subsets of a given n-element set V such that for any 4 elements of V at least one triple is missing in E. This innocent looking problem seems to be out of reach by our current methods and despite a great deal of effort over the last 70 years, our knowledge is still very limited.

We suggest a variant of the problem by imposing additional restrictions on the distribution of the three-element subsets in E. These additional assumptions yield a finer control over the corresponding extremal problem. In fact, this leads to many interesting and hopefully more manageable subproblems, some of which were already considered by Erdős and Sós. We suggest a unifying framework for these problems and one of the main goals would be the development of new techniques for this type of problems. These additional assumptions on the hyperedge distribution are closely related to the theory of quasirandom discrete structures, which was pioneered by Szemerédi and became a central theme in the field. In fact, the hypergraph extension by Gowers and by Rödl et al. of the regularity lemma provide essential tools for this line of research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 800 000,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 800 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0