Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Alchemy in the Making: From ancient Babylonia via Graeco-Roman Egypt into the Byzantine, Syriac and Arabic traditions (1500 BCE - 1000 AD)

Ziel

"The AlchemEast project is devoted to the study of alchemical theory and practice as it appeared and developed in distinct, albeit contiguous (both chronologically and geographically) areas: Graeco-Roman Egypt, Byzantium, and the Near East, from Ancient Babylonian times to the early Islamic Period. This project combines innovative textual investigations with experimental replications of ancient alchemical procedures. It uses sets of historically and philologically informed laboratory replications in order to reconstruct the actual practice of ancient alchemists, and it studies the texts and literary forms in which this practice was conceptualized and transmitted. It proposes new models for textual criticism in order to capture the fluidity of the transmission of ancient alchemical writings. AlchemEast is designed to carry out a comparative investigation of cuneiform tablets as well as a vast corpus of Greek, Syriac and Arabic writings. It will overcome the old, pejorative paradigm that dismissed ancient alchemy as a ""pseudo-science"", by proposing a new theoretical framework for comprehending the entirety of ancient alchemical practices and theories. Alongside established forms of scholarly output, such as critical editions of key texts, AlchemEast will provide an integrative, longue durée perspective on the many different phases of ancient alchemy. It will thus offer a radically new vision of this discipline as a dynamic and diversified art that developed across different technical and scholastic traditions. This new representation will allow us to connect ancient alchemy with medieval and early modern alchemy and thus fully reintegrate ancient alchemy in the history of pre-modern alchemy as well as in the history of ancient science more broadly."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 000,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0