Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanics of cells: the role of intermediate filaments

Ziel

The mechanical properties of each of the over 200 cell types in the human body are perfectly well adapted to their function. The large variety of viscoelastic profiles, ranging from soft brain cells to stiff cartilage, and the temporal variability in the mechanical stress response when stationary cells begin to migrate, e.g. in embryogenesis, wound healing or cancer metastasis, is reflected in a surprisingly small number of molecular building blocks. Three distinct filament systems, actin filaments, microtubules and intermediate filaments (IFs), self-organize into a wealth of structural units, collectively termed the cytoskeleton. The main molecular players of this remarkable composite material are largely known. However, from a physics point of view, in particular IFs are poorly understood, despite their importance in health and disease and astonishing mechanical properties, like extreme extensibility and high flexibility. It is not known, how these properties are encoded in the molecular interactions of the protein filament and how they feed into the mechanical behavior of a whole cell. The aim of the proposed research is thus to establish a structure-mechanics-function relationship for this important component of the cytoskeleton. The genetic complexity of the IF protein family with 70 members that are expressed in a tissue specific manner requires a strategic approach involving well-defined model systems and the combination of in vitro and cell work. Direct mechanical testing by applying stress and in situ high-resolution imaging will link mechanical properties to molecular interactions in the hierarchical IF architecture. The results of these in vitro studies will be related to cell experiments to decipher the link between IF type and cell mechanics. The work program will lead to models that predict, how modifications, e.g. in the type of IF protein or specific charge interactions, are associated with changes in cell mechanics and eventually in cell function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEORG-AUGUST-UNIVERSITAT GOTTINGEN STIFTUNG OFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 413 250,00
Adresse
WILHELMSPLATZ 1
37073 Gottingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 413 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0