Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical proteome mining for functional annotation of disease relevant proteins

Ziel

Genome sequencing projects have provided unique insights into the cellular inventory of genes and their corresponding protein products. Despite this success, a large fraction of cellular proteins remains functionally uncharacterized. Their annotation represents a major challenge for contemporary research, reaching beyond the power of bioinformatic sequence similarity searches. Thus multidisciplinary strategies consolidating chemical and biological methods are required to close this gap. We here approach the challenge by two chemical proteomic platforms that focus on disease relevant sub-fractions of the uncharacterized proteome. The first platform utilizes functionalized cofactors that exploit cognate cellular uptake systems and report specific binding of large enzyme families. The molecules will be applied to mine cellular proteomes for unknown family members with crucial roles in diseases and assign their function. The second platform exploits phosphoaspartate as an important disease-related post-translational modification. Due to low stability, this transient modification currently escapes detection by established proteomic procedures. Moreover, little is known about the enzymes that catalyze aspartate phosphorylation. We here use specific nucleophilic traps that convert phosphoaspartate into stable modifications suitable for analytic detection. In addition, the complement of currently unknown phosphodonor proteins will be identified with customized tools. With these platforms we aim to functionally annotate sub-fractions of the uncharacterized proteome and utilize our tools for the identification of new drug targets by comparative analysis of healthy and diseased cells. Finally, we apply the camouflaged molecular design strategy in the synthesis of compound libraries to screen for candidate inhibitors against selected, disease-modulating targets. The previous record of my group in chemical proteomics provides a strong basis to achieve these challenging goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 936 250,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 936 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0