Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluorescent-based innovative measure in thin liquid films: A way to understand stability and energy dissipation in foams and emulsions

Ziel

Nobody knows why a soap bubble collapses. When the liquid film forming the bubble, stabilised by surfactants, becomes too thin, it collapses. This seemingly simple problem, ruled by the classical laws of fluid mechanics and of statistical physics, is still a challenge for the physicist. The rupture criteria based on a stability analysis in the vicinity of the film equilibrium state fail to reproduce the observations. However the film ruptures in a foam obey some simple phenomenological laws, which suggest that underlying fundamental laws exist and wait to be determined. The state-of-the-art conjecture is that ruptures are related to hydrodynamical processes in the films, a field in which I have now an international leadership. Recent experimental data I obtained open the possibility to address this question using a fully non-linear approach in the far from equilibrium regime. In this aim, DISFILM will develop an innovative technique to measure the interface velocity and surfactant concentration, based on the use of fluorescent surfactants. The risk relies in the adaptation to dynamical conditions of advanced optical techniques. These quantities have never been measured on flowing interfaces yet, and my technique will be an important breakthrough in the field of free interface flows in presence of surfactants. A set-up will be designed to reproduce on few thin films the deformations occurring in a foam sample. The dynamical path leading to the rupture of the film will be identified and modelled. The results obtained on an isolated film will be implemented to predict the 3D foam stability and the approach will be extended to emulsions. Foams and emulsions are widely used in industry and most of the stability issues have been solved. Nevertheless, most of the industrial formulations must currently be modified in order to use green surfactants. This adaptation will be extremely more efficient and possible with the results of DISFILM as a guideline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE RENNES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 415 506,00
Adresse
263 AVENUE DU GENERAL LECLERC
35042 RENNES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 415 506,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0