Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fast determination of fatigue properties of materials beyond one billion cycles

Ziel

Many mechanical structures are submitted to repeated loadings and can break under stress lower than the ultimate tensile stress. This phenomenon is called the fatigue of materials and can be found in many industrial sectors, such as the transport industry, aeronautic industry and energy production. Fatigue design is thus crucial in engineering and it requires the precise characterization of material behavior under cyclic loadings to ensure the safety and reliability of structures throughout their life. An increase in the life span of a structure or a reduction in the number of maintenance phases leads to an increases in the number of cycles applied to this structure. It is presently common to find mechanical systems subjected to several billion cycles, in what is called the gigacycle fatigue domain. The characterization of the fatigue behavior of materials requires fatigue tests to be conducted until fracture for different stress amplitudes. One problem with this method is the test duration, which becomes excessive and beyond possible, particularly for a very high number of cycles. The goal of FastMat is to develop a new method that reduces considerably the duration of fatigue characterization. This method involves the use of only short interrupted tests coupled with a self-heating measurement to characterize the fatigue behavior for very low stress amplitudes. The scientific objective is to develop simultaneously experimental and numerical tools for the fast determination of fatigue behavior. The experimental approach will be developed to estimate simultaneously the dissipation and the stored energy, which directly reflect fatigue damage. For the numerical approach, discrete dislocation dynamics simulations will be developed to establish links between the fatigue damage associated with the evolution of dislocation structures, the stored energy and the dissipated energy.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 516 262,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 860 962,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0