Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extra-gonadal roles of Anti-Müllerian Hormone in the aetiology of polycystic ovary syndrome: the domino effect to reproductive neuroendocrine dysfunctions

Ziel

Reproduction in mammals is dependent on specific neurons secreting the Gonadotropin Hormone-Releasing Hormone (GnRH). Many reproductive disorders in humans are associated with abnormal or deficient GnRH secretion. Among reproductive dysfunctions, polycystic ovary syndrome (PCOS) is the most common form of female infertility with a prevalence of up to 10%, characterized by increased ovarian androgen biosynthesis, oligo-anovulation and frequent metabolic morbidities. Because women with PCOS have increased luteinizing hormone (LH) pulse frequency, it has been inferred that the pulse frequency of GnRH must be accelerated as well. However, so far PCOS has been considered mainly as a gonadal pathology and possible regulations from the central nervous system or interactions with it remain elusive. In patients with PCOS, ovarian levels of Anti-Mullerian Hormone (AMH) are also elevated, indicating the potential relevance of AMH for PCOS diagnosis and management. Recently, we showed that AMH acts directly on GnRH neurons to increase neuropeptide secretion, raising the intriguing hypothesis that AMH-dependent regulation of GnRH release could be involved in the neuroendocrine control of fertility and pathophysiology of PCOS. By providing integrative, functional and mechanistic in vivo strategies, combined with clinical human investigations, REPRODAMH will represent a major step forward into the understanding of PCOS with the final goal of developing new therapeutic strategies. To achieve these goals we will:
1: Determine whether developmental or postnatal AMH excess leads to PCOS endocrine disturbances by hyperactivation of GnRH neurons.
2: Study whether inhibition of GnRH neuronal activity rescues the neuroendocrine reproductive phenotype in PCOS-mouse models.
3: Study whether modifications of the hypothalamic structural plasticity occur in PCOS and contribute to alterations of GnRH release.
4: Design and test new preclinical therapeutic strategies in PCOS animal models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 891 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 740,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0