Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Slow motion: Transformations of musical time in perception and performance

Ziel

Slow motion is widely employed in popular media such as emotional movie scenes or in the broad-casting of momentous bodily and physical actions. Slow motion functions as a counterpoint to the perceived acceleration of life, and non-profit organisations and meditation practices promote its virtues. Slow motion is used as a beneficial rehearsal strategy in music, dance, and other movement-based arts and sports. This research proposal shifts existing boundaries by hypothesizing that the time-stretching mechanism of slow motion is a) associated with high emotional significance, b) beneficial for interpersonal coordination, c) relevant in cross-modal approaches with augmented feedback such as the sonification of human movements, d) reduces cognitive working memory load in learning. It is assumed that music as a temporal-motional art is central for the study of these processes, since music consists of structured time at different hierarchical levels and deeply “moves” people. The musical surface structure (on a note-to-note level) allows synchronisations at higher tempi compared to deeper structural levels (such as strong beats in a measure or phrases). Music may thus transform perceptions of motion and time. The proposed project contains three main phases, first addressing the perception of slow motion in music and dance in relation to the attentional, emotional and aesthetic effects on the audience. In the second phase, performance qualities are studied, addressing cognitive load, imagery, and interpersonal coordination at slow tempi. High-speed cameras, a 3D motion capture system and physiological measures are used to analyse the psychological and bodily processes involved. The final phase aims at the creation of three applications, including a learning app for portable devices, a film with super slow motion sequences based on the studies, and sonifications of Tai Chi movements. These applications present the aesthetic dimensions of slow motion to a wider audience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 923 190,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 923 190,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0