Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure and Function of the Bacterial Transformasome

Ziel

Natural genetic transformation, first discovered in Streptococcus pneumoniae by Griffith in 1928, is observed in many Gram-negative and Gram-positive bacteria. This process promotes genome plasticity and adaptability. In particular, it enables many human pathogens such as Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus or Neisseria gonorrhoeae to acquire resistance to antibiotics and/or to escape vaccines. For natural transformation to occur, bacteria must develop a highly regulated physiological state called competence, during which a multiprotein machinery, designated as the transformasome, is specifically expressed. The transformasome drives the uptake of extracellular DNA and its subsequent integration into the bacterial genome. This intricate system can be divided into three functional entities: the transformation pilus, the DNA entry pore and the recombination apparatus. The architecture and function of the transformasome remains largely elusive. We propose to dissect the structure and function of this system in the human pathogen Streptococcus pneumoniae. We will combine four complementary approaches to attain our goal: (1) Molecular biology and biochemical studies in vitro (2) Structural biology on purified proteins or protein complexes using X-ray crystallography and cryo-electron microscopy (3) Structure-function studies in vitro and in vivo (4) Structural biology in situ using cryo-tomography.
Overall, we believe this ambitious project will provide major insights to understand the molecular basis of bacterial transformation, a fundamental process in bacterial physiology. In addition, this project may provide new strategies to reduce pneumococcal adaptation during infection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 896 501,26
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 920,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0