Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Death and Life of Catalysts: a Theory-Guided Unified Approach for Non-Critical Metal Catalyst Development

Ziel

Most of the developments in catalyst are still based on serendipitous and trial-and-error approaches, in which potential systems can be overlooked simply because of the sub-optimal conditions of the initial activity assessment. Mechanistic and kinetic studies could provide a framework for a more adequate assessment of new catalysts, but such rigorous experiments are not practical for general catalyst discovery. Modern chemical theory and computations hold a promise to be employed in new efficient theory-guided approaches for rational catalyst and process development.

The main aim of DeLiCat is to formulate a hierarchical computational strategy for the design and synthesis of new non-critical metal-based catalysts for sustainable chemical transformations. New, durable and cheap, yet, highly active and selective tailor-made catalyst for hydrogenation of carboxylic acids and their esters as well as for acceptorless dehydrogenation of alcohols will be developed. The research will follow an innovative strategy combining advanced chemical theory, computational screening and experimental approaches from the fields of homogeneous and heterogeneous catalysis in an efficient knowledge exchange loop. Computer simulations will reveal complex reaction networks that determine the “death” and the “life” of catalyst systems. These insights will be used in targeted design of novel multifunctional catalyst systems to direct the selectivity of the reaction network and to prevent deactivation paths. Complementary experimental studies will guide and validate the theoretical predictions.

DeLiCAT represents a leap forward in unified first principles-guided catalyst design for liquid phase chemical transformations. The new theoretical concepts, methodological advances as well as the novel superior catalyst systems developed here will be applicable in various areas including biomass valorization, homogeneous and heterogeneous catalysis as well as hydrogen technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 973 438,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 973 438,04

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0