Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Mobility and Inequality across Italy and Europe: 1300-1800

Ziel

The goal of SMITE is to improve our knowledge of long-term trends in social mobility, from the decades immediately preceding the Black Death of 1347-49 up until the eve of Industrialization. The objective is not only to measure mobility, but also to understand its consequences for the economy and society at large. Very few data about preindustrial social mobility are available today, especially for southern Europe. SMITE will collect an extensive database about social mobility, measured in different ways including: economic mobility across wealth classes and occupational mobility. Archival research will be concentrated on Italy where excellent sources exist, but the Italian case will be placed in the wider European context. The few existing databases from all over the continent will be collected for comparison and direct research will be done on some regions of Europe beyond Italy, especially in France, Spain and the Low Countries.
SMITE will reconstruct social mobility trends both in growing and in declining areas of Europe. The connection between social mobility and economic growth will be assessed. SMITE will also analyse in detail the connection between long-term changes in social mobility and in economic inequality, which is a novel and potentially very important research avenue. It will receive from an earlier ERC project (EINITE) the largest existing database on preindustrial inequality. It will study whether the growth in economic inequality, which seems to have characterized both northern and southern Europe during the early modern period, went hand in hand with an increase in upward social mobility or whether there were differences across the continent. In fact, upward social mobility might have slowed down in southern Europe from ca. 1600 (as some literature suggests) but not in the North, thus determining in the South a particularly unfavourable combination of high inequality and a closed society which might have contributed to the North-South divergence

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0