Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connectivity Correlate of Molecular Pathology in Neurodegeneration

Ziel

Neurodegenerative diseases (NDs) are incurable, debilitating conditions, arise mid-late in life, represent an enormous health and socioeconomic burden and no therapies exist. An enigmatic finding in NDs is the early and selective alteration in intrinsic excitability of vulnerable neurons paralleling changes in its circuitry. However, a gap in understanding exists in ND field about the cause of these alterations and whether these modifications regulate degenerative pathomechanisms. Our recent study, examining mechanisms of Purkinje cell (PC) degeneration in Spinocerebellar ataxia type 1 (SCA1) revealed that the earliest cerebellar alterations occur in the major excitatory inputs onto PCs, the climbing fibers (CFs). Based on this, we propose a novel three-step model of neurodegeneration: First, suboptimal functioning of the presynaptic inputs initiates signaling deficits in target PCs. Second, those alterations trigger maladaptive responses such as altered intrinsic PC excitability, thus amplifying pathogenic cascades. Third, at network level progressive dysfunction triggers compensatory synaptic modifications within the cerebellar circuitry. In this proposal, we will test our new hypothesis for NDs on SCA1 and this will be the first study to test circuit-dependency in NDs by selectively silencing presynaptic inputs and examining molecular responses in the postsynaptic neuron. Specifically, we will 1) Identify the dysfunctional CF associated molecular signature in PCs. 2) Elucidate mechanisms involved in altering intrinsic PC excitability. 3) Map the connectome for a structural correlate of the pathology. Using conditional mouse models, pharmacogenetics, transcriptomics, proteomics and connectomics, we will delineate molecular alterations that govern disease from compensatory alterations. Our systematic approach will not only impact SCA related therapies but the entire spectrum of NDs and has the potential to change the conceptual approach of future studies on NDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0