Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The chemistry and physics of RNP granules: how they form, age and cause disease

Ziel

Recent studies suggest that defective ribonucleoprotein (RNP) granules and altered RNA processing cause neurodegenerative diseases, including amyotrophic lateral sclerosis (ALS) and frontotemporal dementia (FTD). However, defective RNP granules only develop late in life, suggesting that young cells have mechanisms in place to prevent their formation. We recently demonstrated that physiological RNP granules form through phase separation in the cytoplasm and adopt a liquid-like state, but with time transition into an aberrant disease-associated state with solid material properties. Focussing on this conceptual advance, we will

1) investigate the molecular mechanisms of RNP granule formation;
2) pinpoint the molecular events that lead to aberrant RNPs, focusing on disease-associated mutations, changes in environmental conditions, post-translational modifications and molecules with fluidizing or solidifying effects; and
3) define the mechanisms of RNP quality control, which prevent aberrant phase transitions or reverse RNP aggregates to their normal state, thus rescuing a cell from an otherwise fatal condition.

Key to the project are recently developed methodologies to reconstitute RNPs from purified proteins and RNAs, and biophysical techniques to analyse the material properties of RNP granules. Combined with our ability to perform time-resolved studies of RNPs in living cells and our thematic focus on the link between RNP dynamics and functionality, this project represents a systematic and realistic approach to tackling the essential question of how RNP granules form and why they cause disease.

We expect that our findings will have impact far beyond ALS and FTD, because aberrant phase transitions may be at the heart of many protein-misfolding diseases. We envision that our findings will lead to new therapeutic interventions that may significantly improve the prospects of patients afflicted with these diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 284 801,06
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 284 801,06

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0