Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

antiProton Unstable Matter Annihilation

Ziel

One of the most fascinating quantum phenomena in nuclear physics is the occurrence of neutron halos and neutron skins in very neutron rich atomic nuclei. Thick neutron skins and halos, not yet evidenced in medium mass nuclei, would be unique low-density neutron matter accessible in the laboratory. Nuclear shell structure is also known to change with the number of protons and neutrons. The nuclear structure of very heavy nuclei at and above Z=100 is barely known, and the existence of new long-lived heavy isotopes is still an open question. The above fundamental phenomena related to the unbalance of neutron and protons in unstable nuclei are essential to understand the complex nature of nuclei and related astrophysical processes.

We propose a new physics program to determine the neutron over proton densities at the nuclear surface for the most exotic nuclei that can be produced today, to evidence and to characterize neutron halos and skins in medium and heavy mass regions. PUMA will also allow the spectroscopy of single-particle states in heavy-nuclei above Z=100 will offer a new insight into the unknown shell structure at the top of the nuclear landscape. To address these questions, PUMA explores a new way to study radioactive nuclei produced at very low kinetic energy: the interaction of antiprotons with unstable nuclei.

PUMA is based on a new apparatus: a transportable magnetic trap to store antiprotons and maximize their interaction with slow rare isotopes in order to trigger annihilations and measure the following radiations. The PUMA methodology is based on two steps. (i) The storage of antiprotons will be performed at the new AD/ELENA facility of CERN in collaboration with the GBAR collaboration. (ii) The PUMA physics program is to take place at CERN/ISOLDE and, on a later stage beyond the ERC grant period, at the new SPIRAL2 facility in Europe. PUMA will open new horizons for nuclear structure research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 218 298,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 218 298,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0