Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the Molecular Foundations and Functional Competence of Alternative Human Naïve Pluripotent Stem Cells

Ziel

An important goal of stem cell therapy is to create “customized” cells that are genetically identical to the patient, which upon transplantation can restore damaged tissues. Such cells can be obtained by in vitro direct reprogramming of somatic cells into embryonic stem (ES)-like cells, termed induced pluripotent stem cells (iPSC). This approach also opens possibilities for modelling human diseases in vitro. However, major hurdles remain that restrain fulfilling conventional human iPSC/ESC potential, as they reside in an advanced primed pluripotent state. Such hurdles include limited differentiation capacity and functional variability. Further, in vitro iPSC based research platforms are simplistic and iPSC based “humanized” chimeric mouse models may be of great benefit.
The recent isolation of distinct and new “mouse-like” naive pluripotent states in humans that correspond to earlier embryonic developmental state(s), constitutes a paradigm shift and may alleviate limitations of conventional primed iPSCs/ESCs. Thus, our proposal aims at dissecting the human naïve pluripotent state(s) and to unveil pathways that facilitate their unique identity and flexible programming.
Specific goals: 1) Transcriptional and Epigenetic Design Principles of Human Naïve Pluripotency 2) Signalling Principles Governing Human Naïve Pluripotency Maintenance and Differentiation 3) Defining Functional Competence and Safety of Human Naïve Pluripotent Stem Cells in vitro 4) Novel human naïve iPSC based cross-species chimeric mice for studying human differentiation and disease modelling in vivo. These aims will be conducted by utilizing engineered human iPSC/ESC models, CRISPR/Cas9 genome-wide screening, advanced microscopy and ex-vivo whole embryo culture methods. Our goals will synergistically lead to the design of strategies that will accelerate the safe medical application of human naive pluripotent stem cells and their use in disease specific modelling and applied stem cell research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0