Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resituating the local in cohesion and territorial development

Projektbeschreibung

Kluft zwischen Politik und Gemeinschaften überwinden

Territoriale Ungleichheiten, die auf lokaler Ebene zu beobachten sind, treten in größeren Zusammenhängen wie Städten, Ländern und sogar bei europäischen Verantwortlichen der Politik im Rahmen der EU zunehmend in den Vordergrund. Aufgrund der Bedeutung dieses Themas muss ein besseres Verständnis der Art und Weise, wie territoriale Ungleichheit in Europa entsteht und sich manifestiert, entstehen. Außerdem müssen Strategien zur Bewältigung dieses Problems und zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaften entwickelt werden. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt RELOCAL darauf ab, dieses Phänomen in allen Einzelheiten zu beleuchten und seine Auswirkungen auf die Gemeinschaften zu erforschen. Letztlich soll das Projekt den Verantwortlichen der Politik das nötige Wissen vermitteln, um nach Abschluss der Forschungsphase die Kluft zwischen Politik und Gemeinschaften zu überwinden.

Ziel

There is an increasing need for developing European Union Cohesion Policy in terms of greater sensitivity towards territorial specificities, more supportive of community-based development and the facilitation of greater civic participation. This also relates to the concern over decreasing identification with the European project among the population. Place-based development, endogenous regional development and territorial capital are some of the policy approaches that have been invoked to facilitate a reorientation of Cohesion Policy and territorial development policy. These need to be connected more specifically to notions of the local and localism. RELOCAL will target this objective by exploring in depth the two dimensions underlying the challenge described in the Call text. The project will be based on case studies of local contexts (e.g. cities and their regions) that exemplify development challenges in terms of spatial justice. Among the research questions that have been identified are the following:
- How can spatial justice be conceptualised, operationalised, adapted?
- How processes of territorial inequalities in different localities be understood and analysed?
- How does the local relate to cohesion in an EU context?
- What factors and filters are operating that enhance or limit the relation between the local and cohesion? What might bridge abstract notions of spatial justice and local practises on the one hand and CP on the other?
- Is there a territorial trap in thinking locally, endogenously? Can enhanced autonomy contribute to spatial justice? How can processes of place-making be related to spatial justice?
- What is the scope for alternative development, stabilisation, sustainability, solidarity models/scenarios?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-REV-INEQUAL-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 779 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 779 375,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0