Projektbeschreibung
Die nachhaltige Entwicklung in der europäischen Landwirtschaft kultivieren
Die landwirtschaftliche Beratung spielt bei der Unterstützung von Innovationen und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang bieten landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) Dienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe an und erleichtern den Wissensaustausch. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AgriLink lautet, den Übergang zur Nachhaltigkeit in der europäischen Landwirtschaft zu unterstützen, indem die Rolle der landwirtschaftlichen Beratung in acht Innovationsbereichen analysiert und gestärkt wird, die sich mit den Herausforderungen befassen, die im strategischen Ansatz der EU für Agrarforschung und -innovation genannt werden. Die Projektarbeit beruht auf der Überzeugung, dass bei der Bewertung der Dienstleistungserbringung und der Einführung von Innovationen die beratenden Einrichtungen einbezogen werden sollten. Im Rahmen von AgriLink wird in 26 Schwerpunktregionen eine „Mikro-AKIS“-Analyse durchgeführt sowie die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Beratenden und Forschenden durch Reallabore gefördert.
Ziel
AgriLink aims to stimulate sustainability transitions in European agriculture through better understanding the roles played by farm advice in farmer decision-making.
To this end, AgriLink will analyse and improve the role of farmer advice in 8 innovation areas that combine challenges identified in the “Strategic Approach to EU Agricultural Research & Innovation”. AgriLink builds on the premise that the full range of advice-providing organisations need to be included in the assessment of service provision and innovation adoption.
The methodology combines theoretical insights with cutting edge research methods within a multi-actor, transdisciplinary approach. It draws on ‘micro-AKIS’ (individuals and organisations from whom farmers seek services and exchange knowledge with) analysis in 26 focus regions, sociotechnical scenario development and ‘living laboratories’ where farmers, advisors and researchers work together. Research in focus regions will provide insight in farmers’ micro-AKIS, advisory suppliers’ business models, and regional farm advisory systems. This will feed an assessment of the efficacy of governance of farm-advice-research interactions across Europe. Newly developed advisory methods and new forms of research-practice interaction will be validated and further developed in Living Laboratories. A socio-technical scenario method will be used to explore, jointly with stakeholders, transition pathways towards more sustainable agriculture.
Crucially, AgriLink builds on insights and experiences from both research and practice. The consortium consists of researchers from different disciplines (institutional economics, innovation studies, AKIS studies, sociology of networks), as well as of advisors (from public, private and farmer-based organisations) from across the EU. Actors from advisory services will be active in the validation and dissemination of results, to ensure that all project findings are both scientifically sound and practically useful.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1. - Sustainable agriculture and forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2. - Sustainable and competitive agri-food sector for a safe and healthy diet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.