Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marginal lands for Growing Industrial Crops: Turning a burden into an opportunity

Projektbeschreibung

Anbau von Industriepflanzen auf Grenzertragsflächen

Industriepflanzen weisen ein immenses Potenzial als Quelle wertvoller Rohstoffe und Bioenergie auf. Die Maximierung ihrer Vorteile bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nachhaltigkeit stellt jedoch eine Herausforderung dar. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MAGIC besteht darin, die Leistung ressourceneffizienter und wirtschaftlich rentabler Industriepflanzen auszunutzen, die auf Grenzertragsflächen angebaut werden können. Der facettenreiche Ansatz umfasst insbesondere die Entwicklung einer umfassenden Datenbank sowie die Katalogisierung bestehender ressourceneffizienter Industriepflanzen und ihrer agronomischen Eigenschaften. Außerdem werden Grenzertragsflächen in Europa kartiert, um bestmögliche Verfahren zu ermitteln. Insgesamt hängt der Erfolg des Projekts von der Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Betrieben und Endnutzenden sowie der Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems ab. Im Rahmen von MAGIC werden außerdem neue Züchtungsinstrumente erforscht und die Logistik der Biomasselieferketten verfeinert, um die Pflanzensorten zu verbessern.

Ziel

Industrial Crops can provide valuable resources for high added value products and bioenergy. MAGIC aims to promote the sustainable development of resource-efficient and economically profitable industrial crops grown on marginal lands. To achieve that an up-to-date database of existing resource-efficient industrial crops will be developed with information on their agronomic characteristics, input requirements, yield performance and quality traits for end-use applications (WP1). A Decision Support System (DSS) will be developed and validated with the active involvement of farmers and end users. In parallel, current and future marginal lands in Europe facing natural constraints will be mapped, characterised and analysed to provide a spatially explicit classification that will serve as a basis for developing sustainable best-practice options for industrial crops (WP2). The most promising crop species will be identified taking advantage of the profound experience of the consortium and in a multi-actor approach with stakeholders. Further investigation actions include the creation of new breeding tools and strategies towards better crop varieties (WP3), the identification and optimization of appropriate agronomic practices with limited input requirements (WP4) and the development of suitable harvesting strategies and logistics to optimise the biomass supply-chains (WP5). The impact of MAGIC will be maximized by integrating sustainability aspects (covering environment, society and economy) of the value chains (WP6). Success stories of industrial crops in EU regions will be analysed addressing technical, environmental, economic and social issues to produce policy recommendations and best-practice guidelines for their promotion at local/regional level (WP7). The project results, database, maps and the DSS tool will be used as dissemination tools to increase farmers’ awareness and establish strong links with EIP AGRI (WP8).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE FOR RENEWABLE ENERGY SOURCES AND SAVING FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 562 500,00
Adresse
MARATHONOS 19TH KM
19 009 PIKERMI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 562 500,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0