Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Trillium Bridge II - Reinforcing the Bridges and Scaling up EU/US Cooperation on Patient Summary

Ziel

Trillium-II steps forward with an outstanding consortium to further advance global Electronic Health Record (EHR) interoperability. Activities surrounding the International Patient Summary (IPS) standards can nurture digital health innovation, lower trade barriers, and advance patient safety & trust, bridging the gap between strategic intent and capability for action by Standards Development Organization (SDOs) striving for interoperability, quality, and safety through standards adoption.
Trillium-II builds on the vibrant community of Trillium Bridge to: (a) Improve international interoperability of eHealth Systems in US, in Europe and globally (b) Accelerate establishment of interoperability standards in eHealth with validated open source interoperability assets and sharing lessons learned with SDOs (c) Facilitate secure, seamless patient summary sharing offering clarity and oversight.
Trillium-II aims to bridge, harmonize, evaluate existing patient summary initiatives and guide emerging ones, leading the way toward one IPS standard by establishing a global community fostering the practice of digital health innovation with robust widely-used interoperability standards and joint pilots.
Trillium-II objectives are measurable, realistic and achievable objectives:
• Highlight the social value of IPS standards.
• Bridge IPS initiatives with validated interoperability assets, sharing lessons learned with SDOs
• Contribute to IPS Standards Governance under the JIC
• Develop, Collect and Assess IPS Learning resources
• Engage mobile Health companies and app developers with IPS standards
• Foster innovation & inform health policy sharing IPS.
Trillium-II will work with the workforce action, EU and US SDO platforms, large scale eHealth deployments, and emergency readiness exercises, to increase actionable interoperability of health systems in Europe the US and globally, nurturing innovation and fuelling creativity with effective use of standards and interoperability

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDCOM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 500,00
Adresse
FORSKERPARKEN 10
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 500,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0