Projektbeschreibung
Eine nachhaltige Zukunft für die EU-Fischerei jenseits europäischer Küsten
Die EU-Fischerei steht vor einem kritischen Dilemma, da 21 % ihrer Fänge aus Nicht-Unionsgewässern mit unzureichender Regulierung stammen. Unzureichende Kenntnisse, begrenzte Durchsetzungsmöglichkeiten und mangelndes Vertrauen zwischen den Interessengruppen verschärfen das Problem. In diesem Sinne lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts FarFish, Nachhaltigkeit und Rentabilität zu fördern. Konkret werden die Auswirkungen der EU-Fischerei analysiert und Strategien für eine nachhaltige Nutzung entwickelt. Außerdem werden ergebnisorientierte Management- und Entscheidungshilfeinstrumente eingeführt, womit die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen gefördert wird. Projektschwerpunkt ist der Aufbau von Kapazitäten im Fischereimanagement. Gefördert wird die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern. Die Ergebnisse von FarFish werden sowohl unmittelbar als auch langfristig Anwendung finden, indem resiliente Wertschöpfungsketten für Fisch und Meerestiere geschaffen, die Ernährungssicherheit in Europa verbessert, die Rentabilität sichergestellt und Arbeitsplätze generiert werden.
Ziel
The objective of FarFish is to improve knowledge on and management of EU fisheries outside Europe, while contributing to sustainability and long term profitability. 21% of EU catches originate from non-EU waters. These fisheries are often poorly regulated, management decisions are sometimes based on limited knowledge and enforcement capabilities, compliance and trust between stakeholders tend to lack.
FarFish will address these shortcomings in a multidisciplinary and innovative way by focusing on six diverse case studies, four in Sustainable Fisheries Partnership Agreement (SFPA) waters and two in international waters. Firstly, FarFish will analyse biological, ecological, technological, economic, political and social impacts of EU fisheries in the case studies to advance knowledge and promote sustainable and profitable exploitation. Secondly, introduce Results-Based Management approaches and new decision support tools into these fisheries and test their applicability in collaboration with stakeholders. Thirdly, build capacities in fisheries management and related disciplines amongst stakeholders. The results of FarFish will both have immediate and long-term application. FarFish includes a diverse groups of stakeholders, EU and third country fleets representatives, scientists, decision makers, Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs), relevant industries and stakeholders from areas outside the case studies but of importance for the EU fleet, forming a platform for future cooperation between EU and third countries.
FarFish addresses the work programme by improving knowledge within the relevant fisheries, developing management tools and models, improving professional skills and sharing new findings in correspondence to the priorities of SFPAs, RFMOs and the CFP. FarFish will contribute to sustainable management, resilience and efficiency in the seafood value chains, increase European food security, boost long-term profitability and promote jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.3. - Unlocking the potential of aquatic living resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
113 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.