Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-Consumer High-tech Recycled Polymers for a Circular Economy – PolyCE

Projektbeschreibung

Nachhaltiges Kunststoffrecycling

Der durch Elektro- und Elektronik-Altgeräte entstehende Kunststoffabfall konnte noch nicht in ein Kreislaufmodell überführt werden, da die Wertschöpfungskette für Kunststoffe sehr fragmentiert ist. Außerdem werden die aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten recycelten Kunststoffe von den Endverbrauchenden als unattraktive Materialien wahrgenommen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts PolyCE darin, die Realisierbarkeit einer kreislauforientierten Kunststoffliefer- und wertschöpfungskette aufzuzeigen. Erreicht werden soll diese Vorgabe durch deutlich geringere erzeugte Mengen an Kunststoffabfall aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie den verstärkten Einsatz von recycelten Kunststoffen in neuen Anwendungen. Der Projektschwerpunkt liegt auf der Ausarbeitung harmonisierter technischer Anforderungen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, sowie auf der Einführung eines Klassifizierungssystems für recycelte Kunststoffe auf der Grundlage ihrer Materialeigenschaften und ihrer Eignung für spezielle Anwendungen.

Ziel

Various activities address the WEEE value chain in order to reduce waste generation and enhance the sustainable resource management through use of recycled materials instead of their virgin counterparts. While the system for metals recycling is already well established, the rising volumes of waste plastics point to stalemates in the current plastics economy, which hamper its shift to a more circular model. Although there are individual efforts to improve the collection and recycling of WEEE plastics, the plastics value chain is still too fragmented and WEEE recycled plastics seem unattractive material for the end-user. To shift towards circular economy a systematic transformation is required, involving all actors in the value chain and encompassing the entire lifecycle of plastic materials.
While substantially reducing the WEEE plastics generation and enhancing the use of recycled plastics in new applications, PolyCE will demonstrate the feasibility of circular plastics supply and value chain. In particular, PolyCE will elaborate harmonized set of technical requirements addressing the entire value chain and develop grade system for recycled plastics according to their material properties and final application suitability. Accordingly, PolyCE will strengthen the market for recycled plastics through an online platform integrating the different plastic grades. In parallel, the technical and economic feasibility as well as environmental benefits of using recycled plastics will be validated in several electronics demonstrators. In addition, PolyCE will provide Guidelines for designing new electronics products with recycled plastics. The project’s impact will be scaled up by involving target cities and their green public procurement initiatives; by EU-wide information and awareness raising campaigns. PolyCE will establish a feedback loop from the research activities, provide policy input regarding technical feasibilities and policy conflicts from technical perspective

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 998 234,90
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 998 234,90

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0