Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measuring the IMPACTS of the transition to the CIRCULAR economy

Ziel

The EU 2020 targets of the European Union and international commitments of the EU make it mandatory for the EU to reduce its environmental impact while at the same time to make its economy more productive and more competitive. One important pathway to achieve both objectives is making the European economy more circular, meaning that the use of non renewable material resources is reduced, while at the same time the European economy is further developed and more jobs are created.

CIRCULAR IMPACTS aims to provide European policy makers with the knowledge to guide and foster the transition to a more circular economy by developing an overarching impact assessment of that transition and at the same time make the evidence base available for policy makers to develop impact assessment for their own specific policy proposals. As the circular economy is an ambition with a very wide and not precisely defined application area, CIRCULAR IMPACTS will start by defining the circular economy, identifying the most important application areas, understanding the policy needs of the area and developing a methodology for assessing the macroeconomic and societal impacts. It will then focus on assembling the available evidence for impact assessments and make this evidence base available for policy makers and the project itself with a web based search tool. This search tool will also help to make several relevant information collections funded by past EU research framework programs visible again, by connecting their evidence base to the circular economy agenda. The project will then collect missing information in case studies in order to understand the processes of the circular economy and the processes it might replace in more detail. To achieve that CIRCULAR IMPACTS has already assembled a Steering group of industry experts which will be able to provide the connections and the industry knowledge to the impact assessment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLOGIC INSTITUT GEMEINNUTZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 221 625,00
Adresse
PFALZBURGER STRASSE 43-44
10717 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 221 625,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0