Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Travel Companion and Tracking Services

Ziel

Mankind’s carbon footprint is the underlying cause of global warming. Reducing it drastically within the next few years is imperative and favouring public transportation will be a deciding factor in this race. New technologies have the potential to enable the creation of better public transportation systems, thus enticing citizens away from using private means.

Today’s travellers indeed consider public transportation as a source of difficulties and a cumbersome way to travel. When riders choose their journeys, they are often left to fend for themselves. They have to figure out transfers between multimodal forms of travel and how to handle disruptions and re-plan their route, when not left stranded. In addition, the current variety and heterogeneity of services along multimodal journeys is another serious source of complication and frustration.

Increasing the attractiveness of rail transport requires a novel and integrated solution that will be developed in the IP4 part of the Shift2Rail project. It will guide, support, inform, and even entertain users throughout their entire itinerary, adapting to unforeseeable interruptions and events in order to propose alternative routes, including in the first and last miles. A real door-to-door travel solution including all modes of transport will be developed along with new forms of traveller experiences aiming to transform the travel itself into an “ATTRACkTIVE” part of the journey. This proposal aims to implement both the Shift2Rail Trip Tracker (TD4.4) and Travel Companion (TD4.5) two major components to materialise this vision and deliver seamless door-to-door travel support encompassing both public and private transportation portions of a journey. This includes disruption handling, navigation and user centric ubiquitous applications as well as the required tooling and modular design to foster adoption and enable future refinements, new concepts and ideas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Shift2Rail-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HACON INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 615 758,50
Adresse
LISTER STRASSE 15
30163 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 879 655,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0