Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Network of Leading European AQUAtic MesoCOSM Facilities Connecting Mountains to Oceans from the Arctic to the Mediterranean

Projektbeschreibung

Die Bedeutung von Mesokosmen für das Ökosystemverständnis

Um die komplizierte Funktionsweise komplexer Ökosysteme zu verstehen, arbeitet die Wissenschaft mit Mesokosmen, d. h. kontrollierten, großräumigen Versuchssystemen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AQUACOSM wird dieser Ansatz auf ein neues Niveau gebracht. Durch den Ausbau und die Integration von Forschungsinfrastrukturen rund um Mesokosmen sollen Lücken geschlossen, Innovationen ermöglicht und noch nie dagewesene Erkenntnisse über die Auswirkungen von Stressfaktoren auf aquatische Ökosysteme gewonnen werden. Aufbauend auf dem Erfolg eines früheren Projekts werden innerhalb von AQUACOSM Süßwasser- und Meeresforschungsinfrastrukturen zu einem erweiterten Netzwerk zusammengeführt, das hunderten Forscherinnen und Forschern Zugang zu modernsten Einrichtungen gewährt. Zu den Zielen von AQUACOSM gehören koordinierte Experimente, die sich vom Mittelmeer bis zur Arktis erstrecken und die Auswirkungen klimabedingter Stressfaktoren auf die Ökosystemdienstleistungen untersuchen. Mit dieser Initiative wird die experimentelle Ökosystemforschung zu neuen Ufern aufbrechen.

Ziel

Experimentation in mesocosms is arguably the single most powerful approach to obtain a mechanistic quantitative understanding of ecosystem-level impacts of stressors in complex systems, especially when embedded in long-term observations, theoretical models and experiments conducted at other scales. AQUACOSM builds on an established European network of mesocosm research infrastructures (RI), the FP7 Infra project MESOAQUA (2009-2012), where 167 users successfully conducted 74 projects. AQUACOSM greatly enhances that network on pelagic marine systems in at least 3 ways: first by expanding it to 10 freshwater (rivers and lakes), 2 brackish and 2 benthic marine facilities, and by involving 2 SMEs and reaching out to more, thereby granting effective transnational access to world-leading mesocosm facilities to >340 users on >11500 days; second, by integrating scattered know-how between freshwater and marine RI; and third, by uniting aquatic mesocosm science in an open network beyond the core consortium, with industry involved in an ambitious innovation process, to promote ground-breaking developments in mesocosm technology, instrumentation and data processing. A new dimension of experimental ecosystem science will be reached by coordinated mesocosm experiments along transects from the Mediterranean to the Arctic and beyond salinity boundaries. These efforts will culminate in a joint research activity (JRA) to assess aquatic ecosystem responses across multiple environmental gradients to a selected climate-related key stressor with repercussions for ecosystem services. Overall, AQUACOSM will fill a global void by forging an integrated freshwater and marine research infrastructure network. Long-term sustainability is sought through assessing governance models based on science priorities and economic innovation opportunities. Linkages to and synergies with ESFRI RI and other large initiatives are ensured by AQUACOSM partners and Advisory Board members in those programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 915 163,68
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 915 163,99

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0