Projektbeschreibung
Innovative Lösungen für intelligente Stromnetze
Intelligente Stromnetze und flexible Elektrizitätssysteme sind für die Modernisierung des europäischen Elektrizitätssystems und die Verwirklichung der Energieziele der EU unerlässlich. Ziel des EU-finanzierten Projekts SMILE ist es, verschiedene innovative technische und nichttechnische Lösungen durch groß angelegte Demonstrationsprojekte für intelligente Stromnetze auf den Inseln Orkney, Samsø und Madeira zu präsentieren. So sollen die am besten geeigneten Lösungen für die lokalen Bedürfnisse ermittelt werden. Durch die Marktintegration dieser Technologien werden diese Pilotprojekte den effizienten Betrieb von Verteilungsnetzen demonstrieren und Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Lösungen für die nachfrageseitige Steuerung, die intelligente Steuerung und die Automatisierung von Verteilungsnetzen sowie auf der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Ziel
Europe’s electricity sector is experiencing severe transformations: modernization of the electricity system is vital for achieving Europe’s energy targets, and smart grids and flexible electricity systems are essential for this modernization. On this respect, the SMILE project will demonstrate different innovative technological and non-technological solutions in large-scale smart grid demonstration projects in the Orkneys, Samsø and Madeira islands, paving the way for their introduction in the market in the near future. The technological solutions vary from: integration of battery technology, power to heat, power to fuel, pumped hydro, electric vehicles, electricity stored on board of boats, an aggregator approach to demand side management (DSM) and predictive algorithms.
The pilots will demonstrate operation of the distribution grid under stable and secure conditions to implement solutions for demand response, intelligent control and automation of distribution networks; they have high shares of RES in the electricity grid or have planned increasing shares in the next years. All of them will demonstrate stable grid operation with use of storage solutions and smart integration of grid users from transport.
Each pilot will test the most appropriate solutions for local specificities, and common lessons with cross-cutting valence will be derived. Involving projects on islands will ease engaging residents in SMILE. Indeed, islanders are usually sensible to provide availability to test solutions impacting their daily life. Finally, two of the pilots are not total energy islands, thus representing smart grids located on the mainland and not limiting replication potential to other island locations only.
SMILE consortium is composed by 19 partners from 6 EU countries: all the value chain actors needed to efficiently implement the 3 projects have been involved and an innovation management approach will guarantee a wider exploitation and replication of technological solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromverteilung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16129 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.