Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clinical development and proof of principle testing of new regenerative VEGF-D therapy for cost-effective treatment of refractory angina A phase II randomized, double-blinded, placebo-controlled study

Ziel

Chronic angina pectoris is a debilitating chronic disease, a subgroup of these patients suffers from refractory angina which unfortunately can’t be controlled by medical therapy (angioplasty or surgery). Refractory angina is a substantial burden on the individual and healthcare system, in Europe there are 100,000 new cases per year, annual mortality of these patients is relatively low (<4%) thus refractory angina patients suffer multiple hospitalizations and low levels of health-related quality of life.

The ReGenHeart project is based on extensive preclinical work and a phase I safety, feasibility and dose-finding clinical study recently completed by the consortium. The project will conduct a multicentre, randomized, placebo-controlled, double-blinded Phase II clinical study to provide proof of concept and clinical validation for a new, percutaneous, cost-efficient therapy for refractory angina patients. Using our optimized catheter-mediated intramyocardial approach with AdenoVEGF-D, which has never been used in man before our phase I trial, we aim to induce regenerative changes supported by therapeutic angiogenesis in the affected area of a patient's heart and, in a single procedure, reduce the burden on the individual and their health service.

The proposed trial is ready to proceed, subject to final regulatory approval in the seven clinical centres. 120 CCS class 2-3 refractory angina patients will be recruited, which will allow us to assess the benefits of therapy to patients who still have potential to respond to the regenerative therapy. Patients will be randomized 2:1 to either the gene therapy or placebo arms.

Trial follow up, at 6 and 12 months, will assess how far they can walk in 6 minutes (primary endpoint) and also by their CCS angina score, quality of life, so-called MACE endpoints and several advanced PET and MRI imaging endpoints.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POHJOIS-SAVON SAIRAANHOITOPIIRIN KUNTAYHTYMA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 478 193,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 478 193,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0